Schweißnivellierung von Stahlrohren mit gerader Naht

Schweißnivellierung von Stahlrohren mit gerader Naht (lsaw/erw):

Aufgrund der Wirkung des Schweißstroms und des Einflusses der Schwerkraft ragt die innere Schweißnaht des Rohrs hervor und auch die äußere Schweißnaht sackt durch.Wenn diese Probleme in einer gewöhnlichen Flüssigkeitsumgebung mit niedrigem Druck auftreten, sind sie nicht betroffen.

Wenn es in einer Flüssigkeitsumgebung mit hohen Temperaturen, hohem Druck und hoher Geschwindigkeit verwendet wird, kann es zu Problemen bei der Verwendung kommen.Dieser Mangel muss mit speziellen Geräten zum Nivellieren der Schweißnaht beseitigt werden.

Das Funktionsprinzip der Schweißnaht-Nivellierungsausrüstung besteht darin, dass ein Dorn mit einem Durchmesser von 0,20 mm, der kleiner als der Innendurchmesser des Rohrs ist, in das geschweißte Rohr eingesetzt und der Dorn über ein Drahtseil mit dem Zylinder verbunden wird.Durch die Wirkung des Luftzylinders kann der Dorn innerhalb des festen Bereichs bewegt werden.Innerhalb der Länge des Dorns wird ein Satz oberer und unterer Rollen verwendet, um die Schweißnaht in einer hin- und hergehenden Bewegung senkrecht zur Position der Schweißnaht zu walzen.Unter dem Rolldruck des Dorns und der Rolle werden die Vorsprünge und Vertiefungen beseitigt und die Kontur der Schweißnaht und die Rohrkontur gehen sanft über.Gleichzeitig mit der Schweißnahtausgleichsbehandlung wird die Grobkornstruktur im Inneren der Schweißnaht komprimiert und trägt auch dazu bei, die Dichte der Schweißnahtstruktur zu erhöhen und die Festigkeit zu verbessern.

Einführung in die Schweißnahtnivellierung:

 

Beim Rollbiegevorgang des Stahlbandes kommt es zu einer Kaltverfestigung, die der Nachbearbeitung des Rohres, insbesondere dem Biegen des Rohres, nicht förderlich ist.
Während des Schweißprozesses entsteht an der Schweißnaht eine grobe Kornstruktur und es kommt zu Schweißspannungen an der Schweißnaht, insbesondere an der Verbindung zwischen Schweißnaht und Grundwerkstoff..Um Kaltverfestigungen zu beseitigen und die Kornstruktur zu verfeinern, sind Wärmebehandlungsgeräte erforderlich.
Das derzeit am häufigsten verwendete Wärmebehandlungsverfahren ist die Glanzlösungsbehandlung in einer Wasserstoff-Schutzatmosphäre, bei der das Edelstahlrohr auf über 1050 °C erhitzt wird.
Nach einer Zeit der Wärmekonservierung verändert sich die innere Struktur zu einer gleichmäßigen Austenitstruktur, die unter dem Schutz einer Wasserstoffatmosphäre nicht oxidiert.
Bei der verwendeten Ausrüstung handelt es sich um eine Online-Helllösungsanlage (Glühanlage).Die Anlage ist mit der Rollbiege-Umformeinheit verbunden und das geschweißte Rohr wird gleichzeitig online einer Blanklösungsbehandlung unterzogen.Die Heizgeräte nutzen die Mittelfrequenz- oder Hochfrequenz-Stromversorgung für eine schnelle Erwärmung.
Zum Schutz eine reine Wasserstoff- oder Wasserstoff-Stickstoff-Atmosphäre einführen.Die Härte des geglühten Rohrs wird auf 180 ± 20 HV kontrolliert, was den Anforderungen der Nachbearbeitung und Verwendung gerecht werden kann.


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 28. Dezember 2022