Begriffe zu Stahlrohrabmessungen

①Nominale Größe und tatsächliche Größe

A. Nenngröße: Hierbei handelt es sich um die in der Norm angegebene Nenngröße, die von Anwendern und Herstellern erwartete Idealgröße und die im Vertrag angegebene Bestellgröße.

B. Tatsächliche Größe: Hierbei handelt es sich um die im Produktionsprozess erhaltene tatsächliche Größe, die oft größer oder kleiner als die Nenngröße ist.Dieses Phänomen, größer oder kleiner als die Nenngröße zu sein, wird als Abweichung bezeichnet.

② Abweichung und Toleranz

A. Abweichung: Da es im Produktionsprozess schwierig ist, die tatsächliche Größe den Anforderungen an die Nenngröße zu erfüllen, d die Nenngröße.Ist die Differenz positiv, spricht man von positiver Abweichung, ist die Differenz negativ, spricht man von negativer Abweichung.

B. Toleranz: Die Summe der in der Norm angegebenen Absolutwerte positiver und negativer Abweichungswerte wird als Toleranz, auch „Toleranzzone“ genannt, bezeichnet.

Die Abweichung ist gerichtet, wird also als „positiv“ oder „negativ“ ausgedrückt;Da die Toleranz nicht gerichtet ist, ist es falsch, den Abweichungswert „positive Toleranz“ oder „negative Toleranz“ zu nennen.

③Lieferlänge

Die Lieferlänge wird auch als vom Benutzer gewünschte Länge oder als Vertragslänge bezeichnet.Die Norm sieht folgende Festlegungen zur Lieferlänge vor:
A. Normale Länge (auch als nicht feste Länge bekannt): Jede Länge innerhalb des in der Norm angegebenen Längenbereichs und ohne Anforderung einer festen Länge wird als normale Länge bezeichnet.Die Baurohrnorm schreibt beispielsweise Folgendes vor: warmgewalztes (Extrusion, Expansion) Stahlrohr 3000 mm ~ 12000 mm;kaltgezogenes (gewalztes) Stahlrohr 2000 mm ~ 10500 mm.

B. Länge der festen Länge: Die Länge der festen Länge sollte innerhalb des üblichen Längenbereichs liegen, bei dem es sich um ein bestimmtes im Vertrag gefordertes Maß der festen Länge handelt.Da es im tatsächlichen Betrieb jedoch nicht möglich ist, die absolute feste Länge herauszuschneiden, legt die Norm den zulässigen positiven Abweichungswert für die feste Länge fest.

Gemäß der Baurohrnorm:
Die Ausbeute bei der Produktion von Rohren mit fester Länge ist höher als die von Rohren mit normaler Länge, und es ist für den Hersteller sinnvoll, eine Preiserhöhung zu verlangen.Die Preiserhöhung ist von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich, liegt aber in der Regel etwa 10 % über dem Grundpreis.

C. Länge des doppelten Lineals: Die Länge des mehrfachen Lineals sollte innerhalb des üblichen Längenbereichs liegen, und die Länge des einzelnen Lineals und das Vielfache der Gesamtlänge sollten im Vertrag angegeben werden (z. B. 3000 mm × 3, d. h. 3 Vielfache von 3000 mm und die Gesamtlänge beträgt 9000 mm).Im tatsächlichen Betrieb sollte die zulässige positive Abweichung von 20 mm auf der Grundlage der Gesamtlänge addiert werden, und die Einschnittzugabe sollte für jede einzelne Lineallänge reserviert werden.Am Beispiel des Strukturrohrs wird festgelegt, dass der Einschnittrand reserviert werden sollte: Der Außendurchmesser ≤ 159 mm beträgt 5 ~ 10 mm;Der Außendurchmesser > 159 mm beträgt 10 ~ 15 mm.

Wenn die Norm die Längenabweichung des Doppellineals und die Schnittzugabe nicht vorschreibt, sollte diese von beiden Parteien ausgehandelt und im Vertrag angegeben werden.Die Skala mit doppelter Länge entspricht der Länge mit fester Länge, was die Ausbeute des Herstellers erheblich verringert.Daher ist es für den Hersteller sinnvoll, den Preis zu erhöhen, und die Preiserhöhung entspricht im Wesentlichen der Erhöhung der festen Länge.

D. Reichweitenlänge: Die Reichweitenlänge liegt im üblichen Bereich.Wenn der Benutzer eine feste Reichweitenlänge benötigt, sollte dies im Vertrag angegeben werden.

Beispiel: Die übliche Länge beträgt 3000–12000 mm und die feste Länge im Bereich beträgt 6000–8000 mm oder 8000–10000 mm.

Es ist ersichtlich, dass die Bereichslänge lockerer ist als die Anforderungen an die Länge mit fester Länge und doppelter Länge, aber viel strenger als die übliche Länge, was auch die Ausbeute des Produktionsunternehmens verringert.Daher ist es für den Hersteller sinnvoll, den Preis zu erhöhen, und die Preiserhöhung liegt im Allgemeinen etwa 4 % über dem Grundpreis.

④ Ungleichmäßige Wandstärke

Die Wandstärke des Stahlrohrs kann nicht überall gleich sein, und es gibt ein objektives Phänomen der ungleichen Wandstärke an seinem Querschnitt und Längsrohrkörper, das heißt, die Wandstärke ist ungleichmäßig.Um diese Unebenheiten zu kontrollieren, legen einige Stahlrohrnormen die zulässigen Indikatoren für ungleichmäßige Wandstärken fest, die im Allgemeinen 80 % der Wandstärkentoleranz (ausgeführt nach Verhandlung zwischen Lieferant und Käufer) nicht überschreiten.

⑤ Ovalität

Es gibt ein Phänomen ungleicher Außendurchmesser im Querschnitt des kreisförmigen Stahlrohrs, das heißt, es gibt den maximalen Außendurchmesser und den minimalen Außendurchmesser, die nicht unbedingt senkrecht zueinander stehen, dann ist die Differenz zwischen dem maximalen Außendurchmesser und Der minimale Außendurchmesser ist die Ovalität (oder nicht die Rundheit).Um die Ovalität zu kontrollieren, legen einige Stahlrohrnormen den zulässigen Ovalitätsindex fest, der im Allgemeinen 80 % der Außendurchmessertoleranz nicht überschreiten darf (ausgeführt nach Verhandlung zwischen Lieferant und Käufer).

⑥Biegegrad

Das Stahlrohr ist in Längsrichtung gekrümmt und der Krümmungsgrad wird durch Zahlen ausgedrückt, die als Biegegrad bezeichnet werden.Der in der Norm angegebene Biegegrad wird im Allgemeinen in die folgenden zwei Typen unterteilt:

A. Lokaler Biegegrad: Messen Sie die maximale Biegeposition des Stahlrohrs mit einem ein Meter langen Lineal und messen Sie seine Sehnenhöhe (mm). Dies ist der lokale Biegegradwert. Die Einheit ist mm/m Die Ausprägungsmethode beträgt 2,5 mm/m..Diese Methode gilt auch für die Krümmung des Rohrendes.

B. Gesamtbiegegrad der gesamten Länge: Ziehen Sie das Rohr an beiden Enden mit einem dünnen Seil fest, messen Sie die maximale Sehnenhöhe (mm) an der Biegung des Stahlrohrs und rechnen Sie sie dann in einen Prozentsatz der Länge um ( in Metern), was der Längenrichtung der Krümmung des Stahlrohrs in voller Länge entspricht.

Wenn beispielsweise die Länge des Stahlrohrs 8 m beträgt und die gemessene maximale Sehnenhöhe 30 mm beträgt, sollte der Biegegrad der gesamten Rohrlänge 0,03 ÷ 8 m × 100 % = 0,375 % betragen.

⑦Die Größe liegt außerhalb der Toleranz
Die Größe liegt außerhalb der Toleranz oder die Größe überschreitet die zulässige Abweichung des Standards.Mit „Abmessung“ ist hier vor allem der Außendurchmesser und die Wandstärke des Stahlrohres gemeint.Normalerweise nennen manche Leute die Größe außerhalb der Toleranz „außerhalb der Toleranz“.Eine solche Bezeichnung, die Abweichung mit Toleranz gleichsetzt, ist nicht streng und sollte als „außerhalb der Toleranz“ bezeichnet werden.Die Abweichung kann hier „positiv“ oder „negativ“ sein, und es kommt selten vor, dass sowohl „positive als auch negative“ Abweichungen bei derselben Charge von Stahlrohren außerhalb der Norm liegen.


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 14. November 2022